Lößkindle
Was sind „Lößkindle“ ? Zuallererst: Was ist Löß ? Er entstand während der Eiszeiten als Ablagerung von „Lockergestein“, und wurde durch Stürme aus der Rheinebene herangeweht und setzte sich bis zu 30 m dicken Schichten am Kaiserstuhl ab. Er ist eine Mischung aus feinsten Sandkörnchen mit Kalk, das ihm auch seine Standfestigkeit verleiht.Wird er aber umgelagert, zerbricht die Kalkschicht und der Regen schwemmt den Löß weg; wo das der Fall ist, kann man oft die sogenannten „Lößkindle“ finden. Im Löß haben die Landwirte Höhlen gegraben, in denen sie Werkzeug, aber auch Wein und Gemüse lagern, in den Höhlen ist eine konstante Temperatur. Lößwände bieten vielen Tieren einen Lebensraum, so z. B. dem Bienenfresser, der seine Bruthöhle in die Lößwand baut, ebenso vielen Wildbienen und Insekten.