Königschaffhausen

Das Erstemal wurde der Ort in einer Urkunde der Habsburger erwähnt, das war anno 995. Nach der Reformation kam das Dorf zu den Markgrafen von Baden; in der evangelischen Dorfkirche von 1741 ertönt eine Orgel von Georg Stein. Das typische in Königschaffhausen sind die Sandsteinbögen an den Hofeinfahrten und Fachwerkhäusern. Bekanntheit hat heute der Ort als Wein- und Kirschenort, jedes Jahr wird Ende Mai die Kirschenkönigin gewählt, einmalig ist auch das Kirschenmuseum dessen Besuch man auf keinen Fall versäumen sollte, gibt er doch Einblick über die bäuerlichen Traditionen und das Handwerk. Vom“ Kirschkernsäckle“  bis zum Kirschbaummöbel ist die ganze Palette bäuerlicher Traditionen zu betrachten. Öffnung ist immer am 1.ten Sonntag im Monat und nach Vereinbarung unter Tel:07642-8585 oder 1863.

Die Gesamtrebfläche beträgt 160 ha und wird von 300 Winzern bewirtschaftet, überwiegend im Nebenerwerb. Die bekanntesten Lagen heißen Hasenberg und Steingrüble. In der Winzergenossenschaft sind Sie zur Weinprobe herzlich willkommen;  Ein 400 Jahre alter Gewölbekeller sorgt für gleichbleibende Raumtemperatur für die exklusiven Weine.

Eine Besonderheit stellt auch die Kaiserstühler Eismanufaktur dar, hier werden aus den heimischen Früchten traumhafte Eiskreationen. Königschaffhausen verfügt über ausgezeichnete Restaurants. Wenn Sie in einer Ferienwohnung Gast sind, lohnt sich der Einkauf im Bauernladen, hier bekommen Sie alles frisch aus der Umgebung. Ausgezeichnete Wandermöglichkeiten und die Nähe zum  Europapark oder in das benachbarte Elsass haben Königschaffhausen zum beliebten Ferienort gemacht.